VulcanBay Product Numbers:
Vul-28PE-10G-CU
VulcanBay 2U chassis (non-modular), unit controller, AC power, excl. tvcrs.
Equipped with 12 x 1/2.5/5/10G L4-7 Test Ports (12 x RJ45 10000/5000/2500/1000 BaseT), and 28 Packet Engines.
Vul-28PE-25G
VulcanBay 2U chassis (non-modular), unit controller, AC power, excl. tvcrs.
Equipped with 12 x 1/10/25G L4-7 Test Ports (12 x 25GBASE-SR4/LR4 SFP28), and 28 Packet Engines.
Vul-28PE-40G
VulcanBay 2U chassis (non-modular), unit controller, AC power, excl. tvcrs.
Equipped with 8 x 1/10/25G L4-7 Test Ports (4 x 25GBASE-SR4/LR4 SFP28), 2 x 40G L4-7 Test Ports (2 x 40GBASE-SR4/LR4/DAC QSFP+), and 28 Packet Engines.
PORT & SPEED LICENSES
- Vul-V1G-P – Perpetual license to enable 1 x L4-7 Test Port to operate at 1GE (port must support the speed)
- Vul-V10G-P – Perpetual license to enable 1 x L4-7 Test Port to operate at 1GE/2.5GE/5GE/10GE (port must support the speed)
- Vul-V25G-P – Perpetual license to enable 1 x L4-7 Test Port to operate at 1GE/2.5GE/5GE/10GE/25GE (port must support the speed)
- Vul-V40G-P – Perpetual license to enable 1 x L4-7 Test Port to operate at 1GE/2.5GE/5GE/10GE/25GE/40GE (port must support the speed)
FEATURE LICENSES
- Vul-Sec-P – Perpetual license to enable security features (TLS traffic generation) on the chassis
VulcanBay versions:
VulcanManager
Der VulcanManager ist eine benutzerfreundliche Testsoftware zur Verwaltung von Xena Vulcan, einer Gigabit-TCP-Testlösung für die Layer 4 bis 7.
Die Software wird benutzt für die Anwendungsemulation, für die Leistungsprüfung, für Lasttests und für die Charakterisierung von Ethernet-Geräten und Netzwerkinfrastruktur.
VulcanManager
Hauptfunktionen
Der VulcanManager ist eine kostenlose Windows-basierte Anwendung zur Verwaltung der extrem leistungsfähigen Vulcan-L4–7-Testplattformen. Sie wird für zustandsbasierte End-to-End-Tests von Netzwerkgeräten wie Firewalls, SSL-/TLS-Proxies, Switches, Routern, NAT-Routern, Load-Balancern, Bandbreitenmanagern usw. verwendet.
Der VulcanManager eignet sich für die Charakterisierung der Netzwerk-Basisleistung für TCP. Zu diesem Zweck misst die Software Verbindungsauf- und -abbauraten, die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen und Transaktionen und die Paketweiterleitungsrate bei einer großen Anzahl von Verbindungen und identifiziert so die Leistungsengpässe.
Da Xena TLS 1.2 unterstützt, können die Benutzer auf einem Testgerät, das den Verkehr auf der einen Seite entschlüsselt und auf der anderen Seite verschlüsselt, TLS-Leistungstests mit verschiedenen Chiffre-Suiten und Zertifikatsschlüsselgrößen durchführen. Auf diese Weise lassen sich z. B. die Anzahl Handshakes pro Sekunde, der TLS-Durchsatz oder die Anzahl gleichzeitiger TLS-Verbindungen ermitteln.
Mit VulcanAppMix ermöglicht die Plattform ihren Benutzern die Ausführung realistischer Anwendungs-Traffic-Mixes zur Leistungsüberprüfung von Content-orientierten Netzwerken und anwendungsorientierten Netzwerkgeräten. Das ist äußerst nützlich, wenn es darum geht, die Leistung von anwendungsorientierten Netzwerksicherheitsgeräten wie Next-Generation-Firewalls oder Intrusion-Prevention-Systemen in den vor- und nachgelagerten Produktionsstufen von Unternehmen zu überprüfen. Der VulcanManager erlaubt den Benutzern auch, Traffic abzuspielen, den sie selbst erfasst haben, und diesen auf Millionen von Verbindungen hochzuskalieren.
Der VulcanManager unterstützt die Ad-hoc-Testausführung und die Remote-Verwaltung von Test-Equipment, das sich an verschiedenen Standorten befindet. Xena bietet außerdem eine offene Skripting-API (ValkyrieCLI) für automatisierte Tests.
- Erzeugung und Analyse von zustandsbasiertem TCP-Traffic in Leitungsgeschwindigkeit
- TLS-Performance-Tests mit verschiedenen Chiffre-Suiten und Zertifikaten
- Anwendungsemulation mit realen Anwendungs-Traffic-Mixes durch VulcanAppMix
- Wiedergabe von erfasstem Traffic in großem Umfang
- Konfiguration und Optimierung von IP- und TCP-Header-Feldern für fortgeschrittene Traffic-Szenarien
- Zustandsbasierte TCP-Verbindungen
- Umfangreiche Live-Statistiken und -Testberichte
- Konfigurierbare Zuordnung der Rechenleistung zu den Ethernet-Test-Ports
- Erfassung des Traffics in Leitungsgeschwindigkeit
- Geswitchte und geroutete Netzwerk-Topologien unterstützt, NAT-Unterstützung
- Export erfasster Pakete gemäß Industriestandard PCAP, ideal für eine Analyse in Wireshark
Anwendungsemulation
Der VulcanManager lässt Sie über VulcanAppMix, eine Bibliothek mit Hunderten von PCAP-Dateien aus realen Anwendungen, komplexe Traffic-Szenarien erstellen. Dies erleichtert die Leistungsprüfung von anwendungsorientierten Netzwerken und Geräten. Mithilfe der vordefinierten Bibliothek von VulcanAppMix können Sie verschiedene Traffic-Mixes laden und sie für unterschiedliche Netzwerkumgebungen wie Unternehmen oder Finanzinstitute anpassen.
TLS-Performance-Tests
Der VulcanManager erlaubt Ihnen, TLS als Schicht über TCP für Ihre Performance-Tests auswählen. Mit verschiedenen TLS-Chiffre-Suiten und unterschiedlichen Schlüssellängen von Zertifikaten können Sie die TLS-Performance messen, beispielsweise die Anzahl TLS-Handshakes pro Sekunde, die Anzahl gleichzeitiger TLS-Verbindungen, den TLS-Durchsatz oder die Anzahl TLS-Alerts. Das native TLS von Xena ist leicht zu konfigurieren und zu bedienen. Es macht das Testen eines Geräts, das im TLS-Proxy-Modus arbeitet, in dem es den Datenverkehr auf der einen Seite entschlüsselt und auf der anderen verschlüsselt, schnell und einfach.
TCP-Traffic-Erzeugung
Mit dem VulcanManager lassen sich die TCP-Verbindungen durch eine Modifikation der MAC-/IP-/TCP-Header unkompliziert anpassen, um die erzeugten Pakete zu variieren.
Die Traffic-Raten werden als Prozentsatz der Leitungsgeschwindigkeit, als Frames pro Sekunde oder als Bitrate spezifiziert. Die Traffic-Erzeugung wird durch ein Lastprofil gesteuert, das die Geschwindigkeit festlegt, mit der Verbindungen aufgebaut und beendet werden.
Die TCP-Payload kann automatisch generiert (zufällig oder inkrementell) oder durch den Nutzer über einen grafischen Payload-Editor angepasst werden. Payloads können auch aus einer Datei geladen werden.
Replay von zustandsbasierter Payload
Der VulcanManager ermöglicht den Benutzern, selbst erfassten Netzwerk-Traffic an die zu testenden Netzwerke und Geräte auszuspielen. Die Wiedergabe der Payload erfolgt auf der Ebene von Layer 4. Die darunter liegenden Schichten lassen sich konfigurieren. Für eine extreme Leistungsprüfung lässt sich der wiedergegebene Traffic auf mehrere Millionen Verbindungen hochskalieren. Die Nutzer können bestimmen, auf welche Weise die erfassten Verbindungen und Transaktionen dupliziert werden, z. B. mit einer individuellen MAC- und IP-Adresse.
Allgemeine Lasttests
Mithilfe des VulcanManagers können Testingenieure schnell Millionen von TCP-Flows mit spezifischen Lastprofilen und konfigurierbaren IP-, TCP- und Payload-Parametern generieren. Echtzeit-Statistiken und -Testberichte liefern einen Überblick über die Charakteristiken des geprüften Systems oder Geräts.
Multi-User-Unterstützung und Schnittstellenreservation
Der VulcanManager unterstützt Multi-User-Umgebungen, indem er eine Reservierung pro Test-Port ermöglicht. Die Packet-Engines (PEs) lassen sich in Abhängigkeit vom Testszenario individuell reservieren und zuordnen. Dies garantiert volle Flexibilität und Leistungsfähigkeit im Betrieb.
Erzeugung von Berichten
Der VulcanManager verfügt über eine Funktion zur Berichtserzeugung, die die Ergebnisse der Prüfung als attraktive, übersichtliche PDF-Dateien dokumentiert.
Einfaches Skripting dank API
ValkyrieCLI ist eine textbasierte Kommandozeilen-API, die die Erstellung von Skripts zur Testautomatisierung vereinfacht und alle Skriptumgebungen mit TCP/IP-Support unterstützt.
Browserbasierte Benutzeroberfläche
Für mehr Komfort beim Testen lässt sich der VulcanManager über Phantom bedienen. Die browserbasierte Benutzeroberfläche ermöglicht den Ingenieuren, ihre Tests mit allen HTML5-fähigen Browsern durchzuführen.
VulcanManager: Funktionsspezifikationen |
Anwendungsemulation |
Protokollorientiert
• Eigenständiger Traffic von Protokollen in der Anwendungsschicht, z. B. HTTP(S), IMAP, MQTT, SMB, FTP, FIX usw.
Anwendungsorientiert
• Anwendungs-Traffic mit verschiedenen Protokollen, z. B. E-Mail, Webbrowser, IoT usw.
Anwendungsmischungen
• Anwendungs-Traffic-Mixes für verschiedene Netzwerkumgebungen
• Unternehmens-Mix
• Web-Mix
• Finanz-Mix
• Rechenzentrums-Mix |
TLS-Performance-Tests |
• Verschlüsselung: 128-Bit- und 256-Bit-AES (im CBC- oder GCM-Modus), ChaCha20, 3DES und RC4
• Forward Secrecy (sowohl DHE als auch ECDHE)
• Asymmetrische Chiffre-Suiten auf Client- und Serverseite
• Benutzerdefinierte Präferenzlisten für Chiffre-Suiten
• Zertifikatsschlüsselgrößen von 1 KB bis 8 KB
• Maximalgröße der TLS-Records von 16 KB
• 1,2 Millionen gleichzeitige TLS-Verbindungen, 14.000 TLS-Verbindungen pro Sekunde |
Traffic-Replay |
• Wiedergabe von erfasstem Traffic aus branchenüblichen PCAP-Dateien
• Anzahl Verbindungen auf mehrere Millionen skalierbar
• Traffic-Zusammenstellung konfigurierbar |
TCP-Verbindungserzeugung |
TCP-Anwendungen
• Öffnen/schließen – für CPS- und CC-Tests
• Bulk-Datentransfer – für die Emulation von rohem TCP-Netzwerk-Traffic
TCP-Anwendungsverhalten
• Upload (Client -> Server)
• Download (Server -> Client)
• Bidirektional (Server Client)
Grundlegende L4+-Emulation
• Benutzerdefinierte HTTP-Header
• Request-Response-Protokollaustausch mit benutzerdefinierter Payload
TCP-Payload
• Begrenzte/unbegrenzte Längen
• Benutzerdefiniert, inkrementell oder zufällig
Bandbreiten-Spezifikation
• Pro Verbindungsgruppe
• Lasten in Prozent der Leitungsgeschwindigkeit festgelegt
TCP-Optionen und -Konfiguration
• MSS, Window Scale, Window Size
MAC-, IP- und TCP-Konfiguration
• Ethernet-Adresse
• VLAN-ID, VLAN-Priorität
• IP-Adresse (Quelle/Ziel)
• IP DS/ECN
• TCP-Port (Quelle/Ziel) |
Kontrollprotokolle |
• ARP-Replies von Hosts
• ARP-Requests für Hosts/Gateways
• ICMP-Echo-Replies von Hosts |
Statistiken pro Test-Port |
• Statistiken zur Laufzeit und nach Testende
• Pakete/Bytes (Rx/Tx), Paket-/Byte-Raten (Rx/Tx), FCS-Fehler
• Paket-Prüfsummenfehler (IP und TCP)
• Protokollzähler (IP, TCP, ARP und ICMP) |
Statistiken pro VerbindungsgruppeGroup statistics |
• Statistiken zur Laufzeit und nach Testende
• TCP-Zustandszähler
• Paketraten nach TCP-Zuständen
• Total Rx-/Tx-Pakete bzw. -Bytes
• TCP-Retransmissionszähler
• Verteilung der Paketgrößen
• Histogramme
• Verbindungsauf- und -abbauzeiten (Maximum, Minimum, Durchschnitt) |
Netzwerk-Topologien |
• Geswitchte und geroutete Netzwerke
• NAT-Routing
• TCP-Proxy |
Systemanforderungen: |
• CPU: Intel Core i5
• RAM: 4 GB
• Erforderlicher Festplattenspeicher: 175 MB
• Bildschirmgröße: 1280×768 dpi
• Betriebssystem: Windows 7 SP1, (Windows Server 2012 SP2 Standard) – mit Updates
Empfohlen:
• CPU: Intel Core i7
• RAM: 8 GB
• Festplattenspeicher: 175 MB
• Bildschirmgröße: 1280×768 dpi
• Betriebssystem: Windows 10, (Windows Server 2016 Standard) |
Vulcan Bay
Die VulcanBay ist ein skalierbares Gigabit-TCP-Testchassis, das extreme Leistung für zustandsbasierte Traffic-Lasttests, Analysen und die Charakterisierung von Ethernet-Geräten und Netzwerkinfrastrukturen bietet. Es bietet L4–7-Schnittstellen für 1/2.5/5/10/25/40GbE und lässt sich dazu verwenden, Millionen von Endbenutzerumgebungen realitätsnah zu simulieren, um ein einzelnes Gerät oder eine ganze Infrastruktur zu testen und zu validieren.
Die VulcanBay bietet zustandsbasierte End-to-End-Tests von Netzwerkgeräten wie Switches, Firewalls, Routern, NAT-Routern, Proxies, Bandbreitenmanagern usw. Die Plattform eignet sich auch dazu, die Performance einer ganzen Netzwerkinfrastruktur zu charakterisieren.
Entwickler von Ethernet-basierten Netzwerkgeräten können deren Leistung charakterisieren, indem sie die Verbindungsauf- und -abbaugeschwindigkeiten und die Paketweiterleitungsrate bei einer großen Anzahl von Verbindungen messen und Leistungsengpässe identifizieren. Die Plattform ist auch ideal für die schnelle Validierung der Leistungsfähigkeit oder für Regressionstests.
Entwickler von zustandsorientierten Netzwerksicherheitsgeräten wie Next-Generation-Firewalls (NGFW) können die TLS-Handshake-Rate, den TLS-Durchsatz, die TCP CC/CPS und die HTTP CPS/TPS messen. Sie können für die Leistungsprüfung auch ihre eigenen PCAP-Dateien an die zu testenden Geräte ausspielen.
Für die Ad-hoc-Testausführung und das Remote-Management von Testgeräten, die sich an verschiedenen Standorten befinden, ist der VulcanManager im Lieferumfang inbegriffen. VulcanAppMix hilft beim Testen mit realen Anwendungen und Protokollen und sorgt für eine hoch skalierbare Anwendungsemulation.