Advanced Features
- Packet Capturing – nutzen Sie den PacketTiger um direkt auf dem System die zu verarbeitenden Daten im PCAP-Format aufzuzeichnen
- Packet Replay – mittels PCAP Replay-Funktion können Sie Ihr Setup direkt und jederzeit überprüfen
- Advanced Filtering – erlaubt Ihnen, jede Information im gesamten Ethernetpaket als Filterbedingung zu setzen, egal ob im Header oder Payload
- GTP Correlation – korrelieren Sie GTP-Verkehr mit IMSI-Filterung und profitieren Sie vom dynamischen Lastausgleich innerhalb eines GTPTunnels auf Basis der internen IP
- De-Duplication – identifizieren und verwerfen Sie doppelte Pakete und reduzieren so die Last auf Ihrem Analysesystem
- Data Masking – verbergen oder schwärzen Sie sensible Daten, indem Sie bestimmte Bereiche eines Pakets überschreiben, egal an welcher Stelle sich dieser Bereich befindet
- Tunnelunterstützung – der PacketTiger erlaubt das Entfernen, Terminieren und Filtern aller gängigen Tunnelprotokolle
- Tunnel Filtering – filtern innerhalb eines Tunnels (GTP, L2TP, MPLS, GRE, etc.)
- Deep Packet Inspection* – Mehr Durchblick durch DPI – erhöhen Sie die Netzwerkvisibilität durch Applikationserkennung
- Netflow Support* – erweitern Sie Ihre Monitoring-Leistung mittels der hohen Granularität von IPFIX
* Optional erhältlich
Features
- 4×2 QSP28-Ports
- Flexible Portzuordnung (1:1, N:N, N:1, 1:N)
- Aggregation von 100G-Netzwerkports
- Unterstützung für Filterregeln (MAC, VLAN, IPv4/IPv6, TCP/UDP, DSCP, TCP Flags, MPLS, GTP, L2TP, VxLAN, Regular Expressions)
- Unterstützung von bis zu 1.000.000 Filterregeln, AND & OR Logical Operation
- Aggregation und Regenerierung von jeglichem Netzwerkverkehr
- User Defined Filtering – Unterstützung für benutzerdefinierte Filterregeln (UDF)
- Mehrere Management-Optionen (CLI, SSH, SNMP V2/V3, WEB UI, Net CONF and REST API)
- Clustern von mehreren Network Packet Broker Systemen möglich (in Kürze erhältlich), HA-Konfigurationsunterstützung
- Unterstützung für Layer 2 und Layer 3 GRE Tunnelling Protokoll
- Lastverteilung auf Basis von 3-Tupel-, 4-Tupel- und 5-Tupel-Kriterien, IP-Adressen
- Port Labeling erlaubt nach der Aggregation an Ihrem Analyse-Tool trotz Korrelation, die physikalische Quelle des Netzwerkverkehrs zu erkennen
- Header Stripping: MPLS, PPPoE, VN-Tag, VxLAN, GRE, L2TP, CTP-U, GENEVE
- Statisches und dynamisches Packet Slicing
- Nanosekunden-genaues Hardware Timestamping.
- AAA-Servers: Radius und TACACS+
- Metadaten-Export mittels Kafka
- Logging durch Syslog und SNMP Traps
- Hardware Acceleration mittels DPDK
- VLAN Editing, MAC Replace
- Fehlerdiagnose Digital Diagnostics Monitoring (DDM) (in Kürze erhältlich)