XENA Valkyrie - Stateless Ethernet Traffic Generator & Analyse für bis zu 800Gbps

Kurzfassung

Mit Valkyrie lässt sich im Ethernet Layer-2–3-Traffic mit Geschwindigkeiten von bis zu 800 Gbit/s erzeugen, um anschließend zu analysieren, wie die verwendeten Netzwerkgeräte und -dienste darauf reagieren.

Valkyrie ist flexibel, skalierbar und einfach zu integrieren. Die Testplattform bietet extreme Genauigkeit und die besten Testautomatisierungsoptionen auf dem Markt.

Zudem sind die Preise sehr attraktiv. Um ein Angebot zu erhalten, benutzen Sie einfach dieses Formular. Oder scrollen Sie nach unten, um mehr zu erfahren.

 

Überblick: Ethernet L2–3-Testplattform Valkyrie

Die L2–3-Testplattform Valkyrie lässt sich dazu nutzen, Ethernet-Traffic mit hoher Genauigkeit und Granularität zu konfigurieren und zu erzeugen und anschließend zu analysieren, wie die verwendeten Netzwerkgeräte und -dienste darauf reagieren.

Valkyrie bietet die Wahl zwischen zwei verschiedenen Gehäusetypen, die mit einer Vielzahl verschiedener Testmodule für Gigabit-Ethernet (Kupfer und optisch) ausgerüstet werden können. Die Module unterstützen alle Ethernet-Geschwindigkeiten bis zu 800 Gbit/s, darunter die neuen 2.5GbE-, 5GbE-, 25GbE- und 50GbE-Standards.

Das Chassis und die Testmodule werden über den ValkyrieManager gesteuert, einen Windows-GUI-Client für die Ad-hoc-Testausführung und die Remote-Verwaltung von Testsystemen, die an verschiedenen Standorten stehen. Daneben sind eigenständige Anwendungen für automatisierte RFC-2544-, Y.1564-, RFC-2889- und RFC-3918-Tests im Lieferumfang inbegriffen.

Zudem ermöglicht eine offene TCP/IP-basierte Text-API die Automatisierung von Tests aus verschiedenen Softwareumgebungen heraus. Um eine Konvertierung vom/zum generischen Xena-Kommandozeilen-Format vorzunehmen, kommen Tcl-, Python-, Perl-, VBA- und Java-Wrapper zum Einsatz.

Valkyrie hat weltweit Hunderte von Nutzern, die die Funktionsvielfalt, Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz, Interoperabilität und Skalierbarkeit der Plattform schätzen.

Intuitiv und benutzerfreundlich

Die L2–3-Testplattform Valkyrie ist das am einfachsten zu implementierende Netzwerk Testsystem auf dem Markt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Die Software ist eine native Windows-Anwendung und kann kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden. Starten Sie sie mit einem Doppelklick, geben Sie eine IP-Adresse und ein Passwort ein und schon kann der Test beginnen.
  • Zentralisierte Upgrades ermöglichen eine schnelle und einfache Installation der aktuellen Software auf mehreren Testsystemen, um sofortigen Zugriff auf die neuesten Funktionen und Bugfixes zu erhalten.
  • Alle Geräte lassen sich über dieselbe benutzerfreundliche GUI verwalten, um ein schnelles und effizientes Testen zu gewährleisten – ohne einen so großen Lernaufwand zu erfordern wie die Produkte der Konkurrenz.
  • Um das Remote-Testen noch einfacher zu gestalten, bietet Xena mit Phantom eine browserbasierte Benutzeroberfläche (HTML5), mit der die Ingenieure von jedem Betriebssystem aus auf ihr Testsystem zugreifen können.
  • Die Valkyrie-Testlösungen sind außerdem bereit für die Virtualisierung. Dadurch gewährleisten sie eine kostengünstige, zukunftssichere Migration zum Cloud-basierten Testen.

Valkyrie-L2–3-Hardware

Zwei Gehäusetypen – viele Optionen

Valkyrie bietet eine Reihe von fortschrittlichen Testmodulen für die Prüfung aller Geschwindigkeiten von 1GbE bis 800GbE – und darüber hinaus. Diese Testmodule lassen sich in beide Hardware-Chassis von Xena einbauen – das einfach zu transportierende ValkyrieCompact (mit einem festen Einschub) und das 4U-Chassis ValkyrieBay mit 12 modularen Einschüben. Die Testmodule unterstützen eine Vielzahl von Schnittstellen (SFP+, QSFP*, CFP4, CXP etc.) und viele sind durch einfache Software-Einstellung in der Lage, verschiedene Geschwindigkeiten zu verarbeiten.

ValkyrieBay kann mit folgenden Testmodulen ausgestattet werden:

  • 6 x 800 GigE (SR8/DR4/FR8/LR8)
  • 6 x 400 GigE (DR4/FR8/LR8)
  • 6 x 200 GigE (DR4/SR4/FR4/LR4/CR4)
  • 6 x 100 GigE (LR4/SR4/CDWM4/SR10/CR4)
  • 12 x 50 GigE LR2/SR2 optical, CR2 electrical
  • 24 x 40 GigE QSFP+ (or 6 x LR4 / 12 x SR4) ports
  • 24 x 25GigE LR/SR optical, CR electrical
  • 144 x 10 GigE copper/optical ports
  • 72 x 5 GigE copper ports
  • 72 x 2.5 GigE copper ports
  • 72 x 1 GigE copper/optical ports
XENA Network - Valkyrie Compact Appliance for Network Test

XenaCompact kann mit folgenden Testkarten ausgestattet werden:

  • 1 x 400 GigE (DR4/FR8/LR8)
  • 1 x 200 GigE (DR4/SR4/FR4/LR4/CR4)
  • 2 x 100 GigE (LR4/SR4/CDWM4/ SR10/CR4)
  • 2 x 50-GigE LR2/SR2 optical, CR2 electrical
  • 1 (LR4) / 2 (SR4) / 2 (QSFP+) x 40-GigE
  • 4 x 25G LR/SR optical, CR electrical
  • 6 x 10-GigE copper/optical ports
  • 6 x 5 GigE copper ports
  • 6 x 2.5 GigE copper ports
  • 6 x 1 GigE copper/optical ports
Kontaktieren Sie uns
Unser Online-Shop
Download Valkyrie Demo

Präsentation
Valkyrie Layer 2 – 3

Datenblatt
ValkyrieBay

Datenblatt Download - Xena Networks ValkyrieBay

Datenblatt
ValkyrieManager

Datenblatt
ValkyrieCompact

Alle Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeiten testen

Valkyrie kann alle Ethernet-Geschwindigkeiten bis zu 800GbE testen, einschließlich 25GbE/50GbE und 2,5GbE/5GbE.

Viele Rechenzentren stellen nun auf 25GbE als kostengünstiges Upgrade für ihre bestehenden 10GbE-Verbindungen um. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die Verbindungsgeschwindigkeiten von überlasteten WiFi-Zugangspunkten durch die Verwendung von 2,5GbE und 5GbE zu erhöhen und gleichzeitig ihre bestehende Cat5e-Verkabelung effizient zu nutzen.

Beide Szenarien erfordern Testlösungen, die Valkyrie zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis anbieten kann.

Verfügbare Valkyrie Testmodule
P/N in ValkyrieBay Port-Geschwindigkeiten Schnittstellenformfaktor Eingänge Art der Schnittstelle
1GE
Odin-1G-3S-6P 1GE / 100M / 10M SFP 6 ports 10/100/1000BASE-T
Odin-1G-3S-2P-T 1GE / 100M / 10M SFP 2 ports 1000BASE-X /
100BASE-FX/BX
Odin-1G-3S-6P-E 1GE / 100M / 10M SFP 6 ports 1000BASE-X /
100BASE-FX/BX
5GE
Odin-5G-4S-6P 5GE / 2.5GE / 1GE / 100M / 10M RJ45+ 6 ports
10GE
Odin-10G-1S-2P-T *
(available on request)
10G SFP+ 2 ports 10GBASE-SR/LR/ER/DAC
C-Odin-10G-2S-2P-Combi ** 10G and 1G SFP+ and SFP 2 ports / 4 ports 10GBASE-SR/LR/ER/DAC
10/100/1000BASE-T
1000BASE-X
100BASE-FX/BX
Odin-10G-1S-6P 10G SFP+ 6 ports 10GBASE-SR/LR/ER/DAC
Odin-10G-3S-6P-CU 10G
1G
100M
RJ45 6 ports 10GBASE-T
1000BASE-T
100BASE-T
Odin-10G-5S-6P-CU 10GE
5GE
2.5GE
1GE
100M
RJ45 6 ports 10GBASE-T
1000BASE-T
100BASE-T
Odin-10G-1S-12P
(available on request)
10G QSFP+ 12 ports 10GBASE-iSR/iLR/DAC
40GE
Odin-40G-2S-2P 40G (or)
10G
QSFP+ 2 ports
8 ports
40GBASE-SR4/LR4/DAC
10GBASE-iSR/iSM4/DAC
100GE
Loki-100G-5S-2P 100G (or)
50G (or)
40G (or)
25G (or)
10G (or)
25G (or)
10G
QSFP28 / QSFP+ 2 ports 100GBASE-SR4/LR4/CWDM4/CR4
50GBASE-SR2/LR2/CR2
40GBASE-SR4/LR4/CR4
25GBASE-SR/LR/CR
10GBASE-iSR
25GBASE-SR/LR/CR
10GBASE-SR/LR/CR
Loki-100G-3S-1P-B
3-speed triple-media
100G (or)
100G (or)
40G (or)
100G (or)
40G (or)
10G
CFP4
QSFP28
QSFP28/QSFP+
CXP
CXP
CXP
1 port
1 port
1 port
1 port
2 ports
8 ports
100GBASE-SR4/LR4/
100GBASE-SR4/LR4/CWDM4
40GBASE-SR4/LR4
100GBASE-SR10
40GBASE-SR4
10GBASE-iSR / iSM4
Loki-100G-S-1P
3-speed dual-media
100G (or)
40G (or)
100G (or)
40G (or)
10G
QSFP28
QSFP28 / QSFP+
CXP
CXP
CXP
1 port
1 port
1 port
2 ports
8 ports
100GBASE-SR4/LR4/CWDM4
40GBASE-SR4/LR4
100GBASE-SR10
40GBASE-SR4
10GBASE-iSR4/iSM4
Loki-100G-5S-1P
5-speed dual-media
100G (or)
50G (or)
40G (or)
25G (or)
10G (or)
25G (or)
10G
QSFP28
QSFP28
QSFP28/QSFP+
QSFP28
QSFP28/QSFP+
SFP28
SFP28/SFP+
1 port
2 ports
1 ports
4 ports
4 ports
2 ports
2 ports
100GBASE-SR4/LR4/CWDM4/CR4
50GBASE-SR2/LR2/CR2
40GBASE-SR4/LR4/CR4
25GBASE-SR/LR/CR
10GBASE-iSR
25GBASE-SR/LR/CR
10GBASE-SR/LR/CR
400GE
Thor-400G-7S-1P
7-speed dual-media
400G (or)
200G (or)
200G (or)
100G (or)
100G (or)
50G (or)
50G (or)
40G (or)
25G (or)
10G (or)
QSFPDD
QSFPDD/QSFP56
QSFPDD
QSFPDD/QSFP56
QSFP28
QSFPDD/QSFP56
QSFP28
QSFP28/QSFP+
QSFP28
QSFP28/QSFP+
1 port
2 port
1 port
4 port
2 port
8 ports
4 ports
2 ports
8 ports
8 ports
400GBASE-FR8/LR8
200GBASE-DR4/SR4/FR4/LR4/CR4/CWDM4
200GBASE-CR8
100GBASE-SR2/CR2/DR
100GBASE-SR4/LR4/CR4
50GBASE-SR/FR/LR/CR
50GBASE-SR2/LR2/CR2
40GBASE-SR4/LR4/CR4
25GBASE-SR/LR/CR
10GBASE-iSR
800GE
Freya-800G-4S-1P
4-speed dual-media
800G (or)
400G (or)
200G (or)
100G (or)
QSFP-DD800
QSFP-DD800/QSFP112
QSFP-DD800/QSFP112
QSFP-DD800/QSFP112
1 Port
2 Port/1 Port,
4 Port/2 Port,
8 Port/4 Port
800GBASE-SR8/FR8/LR8
400GBASE-FR8/LR8
200GBASE-DR4/SR4/FR4/LR4/CR4/CWDM4 / 200GBASE-CR8
100GBASE-SR2/CR2/DR / 100GBASE-SR4/LR4/CR4
Freya-800G-1S-1P
4-speed dual-media
800G (or)
400G (or)
200G (or)
100G (or)
100G (or)
QSFP-DD800
QSFP-DD800
QSFP-DD800
QSFP-DD800
QSFP112
1 Port
2 Port
4 Port
8 Port
1 Port
800GBASE-SR8/FR8/LR8
400GBASE-FR8/LR8
200GBASE-DR4/SR4/FR4/LR4/CR4/CWDM4
100GBASE-SR2/CR2/DR
100GBASE-SR4/LR4/CR4
* enthält erweiterte Timing-Funktionen zum Testen von SyncE
** Nur in XenaCompact-Chassis verfügbar

Valkyrie-L2–3-Software

Zu allen Xena-Hardware-Produkten gehört ein hochwertiges Software-Portfolio. Zusätzlich zu der Hauptanwendung ValkyrieManager und zur Applikation ScriptingCLI bietet Xena eigenständige Testsuiten (siehe unten), die sich leicht automatisieren lassen.

Xena bietet auch drei Jahre kostenlosen Support für seine Software und die Option für eine spätere Lizenzverlängerung.

ValkyrieManager

Der ValkyrieManager ist eine Windows-basierte Anwendung. Sie dient dazu, Ethernet-Datenströme mit Geschwindigkeiten von bis zu 800 Gbit/s zwischen dem Xena-Testequipment und den getesteten Geräten zu konfigurieren und zu erzeugen und die Ergebnisse anschließend zu analysieren. Dies ist die Software, die Sie am meisten benutzen werden.

Valkyrie1564

Valkyrie1564 ermöglicht, Ethernet Service Level Agreements (SLAs) in einem einzigen Test nach Y.1564 zu validieren. Die Software unterstützt mehrere Protokolle pro UNI (Ethernet, Customer- und Service-VLANs, MPLS, IPv4, IPv6 und UDP). Sie können Bandbreitenprofile pro UNI oder pro CoS definieren und ein CoS-zu-DSCP-Mapping festlegen.

ValkyrieScripting

ValkyrieScripting ist eine Skripting-API für die Kommandozeile mit Hunderten von skriptfähigen Parametern, die die Testautomatisierung vereinfachen. Jede Client-Plattform kann verwendet werden (z. B. Tcl, Perl, Python, Java, Ruby und VBA). ValkyrieScripting unterstützt mehrere gleichzeitige Skripting-Sessions verschiedener Nutzer, die sich an verschiedenen Orten befinden.

Valkyrie3918

Valkyrie3918 ermöglicht die Durchführung von erweiterten IP-Multicast-Netzwerktests mit verschiedenen Frame-Größen, entweder als Variationen innerhalb eines Tests oder als verschiedene Testläufe mit fester Frame-Größe. Der Unicast- und Multicast-Traffic kann so konfiguriert werden, dass er genau die benötigten Protokoll-Header verwendet. Alle Felder in den Protokoll-Headern können modifiziert werden.

Valkyrie2544

Valkyrie2544 unterstützt die vier in der RFC 2544 spezifizierten Testarten vollständig. Die Software enthält umfangreiche Konfigurationsoptionen und unterstützt Single-Stream- und Multi-Stream-Tests. Sie können die von den Tests unterstützten Protokollschichten (Ethernet, Customer- und Service-VLANs, IP und UDP) genau nach Ihren Wünschen festlegen.

Valkyrie2889

Valkyrie2889 lässt Sie die Performance von Layer-2-LAN-Switches entsprechend den RFC-2889-Tests präzise messen. Die Software prüft Durchsatz- und Weiterleitungsraten, Staukontrolle, Adresscaching-Kapazität, Adresslernrate, die Weiterleitung von Broadcast-Frames, Latenzzeiten, Forward-Pressure und die maximale Weiterleitungsrate.

Datenstrombasierte Traffic-Erzeugung

Sie können Hunderte von Sende- und Empfangsströmen mit jeweils eigenem Traffic-Profil definieren und erzeugen. Jeder Datenstrom kann – bei Verwendung von programmierbaren Paketfeld-Modifikatoren zum inkrementellen oder zufälligen Generieren von Feldwerten wie MAC-Adressen, IP-Adressen und VLAN-Identifikatoren – Hunderttausende von einzigartigen Traffic-Flows erzeugen. Dies erleichtert es, Ihre Tests über die maximalen Leistungsparameter Ihres Netzwerks oder Geräts hinaus zu skalieren.

Die Datenstromgeschwindigkeit kann als Prozentsatz der Leitungsgeschwindigkeit, als Frames pro Sekunde oder als Bitrate festgelegt werden. Die Paketinjektion lässt sich mittels eines einzelnen Paketansturms, nach einer voreingestellten Anzahl Pakete, nach Zeitdauer oder im kontinuierlichen Modus ausführen.

Traffic-Profile können als gleichmäßig oder burstartig definiert werden. Die benutzerdefinierte Bearbeitung von Paketen wird durch einen grafischen Feldeditor erleichtert. Dieser lässt die Benutzer frei oder mithilfe vordefinierter Vorlagen für Ethernet, Ethernet II, VLAN, ARP, IPv4, IPv6, UDP, TCP, LLC, SNAP, GTP, ICMP, RTP, RTCP, STP, SCTP, MPLS, PBB, FCoE und IGMPv2/3 jedes gewünschte Paketformat erstellen.


Statistik und Protokollierung

Die Erfassung von Statistiken ermöglicht die Anzeige von Echtzeit-Diagrammen verschiedener überwachter Parameter. Mehrere Diagramme können in einem Panel angezeigt werden. Jedes Panel kann optional zwei verschiedene Parameter anzeigen, wobei jeder Parameter einer eigenen Y-Achse zugeordnet ist. Die Aufzeichnung der Statistiken erlaubt das periodische Abfragen von Zählern für alle Ports in einer Testumgebung und deren Protokollierung in einer CSV- oder XML-Datei.


Scheduling

Jede Testumgebung kann mehrere Schedules enthalten, d. h. Sammlungen von Befehlen, die sequenziell und mit Unterstützung von Schleifen abgearbeitet werden. Die übliche Verwendung des Datenstrom-Schedulers umfasst Start-und-Stopp-Traffic, den Wechsel der Paketrate, die Änderung der Befehlsanordnung, das Hinzufügen von Schleifen usw.


Analysen und Berichte in Echtzeit

Paketflussstatistiken werden pro Datenstrom erfasst oder gemäß benutzerspezifischen Filtern, die jede beliebige Kombination an programmierbaren Feldwerten enthalten können. Eingehende Paketströme werden automatisch anhand von optionalen, automatisiert eingefügten Test-Payload-Feldern identifiziert. Die Analyse von Traffic-Durchsatz, Latenz, Jitter, Verlust, Abfolge und Fehlanordnungen erfolgt in Echtzeit für jeden empfangenen Datenstrom je nach Schnittstellentyp (optisch/elektrisch) mit einer Genauigkeit von 16 bzw. 32 Nanosekunden.

Für eine detaillierte Analyse können Benutzer die Pakete an jedem Port in voller Leitungsgeschwindigkeit erfassen und per Hot-Button in das Analyse-Tool Wireshark exportieren. In Verbindung mit der Ereignisauslösung und programmierbaren Filtern bietet Wireshark eine einzigartige Möglichkeit, Leistungsprobleme zu identifizieren und zu isolieren.


Einweg-Latenzmessungen

Ein weiteres wertvolles Xena-Feature ist Valkyrie TimeSynch, das mehrere Xena-Testsysteme in die Lage versetzt, ihre Lokalzeit miteinander zu synchronisieren. Dies lässt sich sowohl für Einweg-Latenzmessungen zwischen zwei Testplattformen als auch für einen synchronisierten Traffic-Start zwischen mehreren Plattformen und für die exakte Zeitmarkierung der erfassten Pakete in den exportierten PCAP-Dateien verwenden.


Skripting und Testautomatisierung

Um das Skripting und die Testautomatisierung so einfach wie möglich zu gestalten, bietet Xena eine simple, offene Kommandozeilen-API namens ValkyrieCLI. Sie unterstützt text- und zeilenbasierte TCP/IP-Kommunikation für eine Testautomatisierung in verschiedenen Tools und Skripting-Umgebungen. Mit ValkyrieCLI können Sie jeden Aspekt in Bezug auf Plattform, Modul, Ports, Datenstrom, Filter, Paketerfassung, Statistik usw. steuern, wobei alle Änderungen automatisch auch in der GUI angezeigt werden.

Dieses einzigartig benutzerfreundliche „Scripting-from-anywhere“-Konzept macht es leicht, von jeder proprietären oder kommerziellen Skripting-Umgebung aus, die auf Sprachen wie Tcl, Python, Perl, VBA oder Java basiert, auf die Valkyrie-Testplattform zuzugreifen. Um bestehende Skript-APIs in die generische Xena-API zu konvertieren, kommen Wrapper zum Einsatz, die zum Zweck einer unkomplizierten Integration auf Github gehostet werden.


Einzigartiges Augendiagramm

Die neueste Generation von Xenas Multi-Speed-Testmodulen für das 100-Gigabit-Ethernet unterstützt eine einzigartige Funktion zur Analyse der Signalqualität – das sogenannte „Augendiagramm“. Dieses Bit-Fehlerraten- oder Augendiagramm, das über den ValkyrieManager aufgerufen wird, ermöglicht eine direkte visuelle Darstellung der Signalqualität nach der Rx-Entzerrung.

Das Augendiagramm wird Schritt für Schritt durch Ändern der Zeitdimension (Abtastverzögerung) und der Amplitudendimension (Schwellenwert 0/1) eines Abtastpunktes der Bitübertragungsschicht gebildet. Für jeden Abtastpunkt (x,y) werden eine Million Bits gemessen. Die Anzahl der Bitfehler wird gezählt und eine simple Division ergibt die Bitfehlerrate (BER). Das Ergebnis ist das BER-Augendiagramm (siehe unten).

Die Farbe zeigt die gemessene Bitfehlerrate für jeden Punkt. Sie geht von maximal einer Million (rot) bis null (schwarz). Die Farbskala ist logarithmisch. Höhere Auflösungen ergeben ein klareres Diagramm und höhere Werte von X und Y ergeben entsprechend auch eine höhere Genauigkeit bei den Schätzungen der vertikalen und horizontalen Badewannenkurven.

Das Augendiagramm ist ein unvergleichliches Feature für die Analyse der Signalqualität. Es liefert eine Schätzung von Parametern wie Breite, Höhe und Jitter in einer praktischen Grafikdarstellung.

Testsoftware ValkyrieManager: Hauptfunktionen

Die Testsoftware ValkyrieManager wird verwendet, um Ethernet-Traffic-Streams mit bis zu 100 Gbit/s zwischen dem Xena-Testequipment und den zu testenden Geräten zu konfigurieren und zu erzeugen und die Ergebnisse zu analysieren.

Die benutzerfreundliche Oberfläche macht die Testsoftware ValkyrieManager zu einem effektiven Werkzeug für Netzwerkgerätehersteller, Netzwerkdienstleister, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden und Konformitätstester.

Unten: Auf dem Diagrammbild zu sehen ist die Latenzzeit zweier Datenströme in Echtzeit

Top-Features

  • Zustandslose Layer-2–3-Traffic-Generierung und -Analyse
  • Ideal für Funktions- und Performance-Tests im 1/10/40/100GbE
  • Einfache Verwaltung von Ports und Traffic-Streams, die so gestaltet ist, dass sie allen Praxis-Szenarien gerecht wird
  • Pakteditor mit Unterstützung für Paketdefinitionen auf Protokoll- und Byte-Ebene
  • Automatische Protokoll-Decodierung von eingehenden Paketen
  • Unterstützt mehrere Xena-Testplattformen, die von mehreren sich an verschiedenen Orten befindenden Nutzern geteilt werden, bis auf Port-Ebene via TCP/IP
  • Wird kostenlos mit jeder Xena-Testplattform geliefert, zusammen mit drei Jahren kostenlosen Software-Updates
  • Beinhaltet eine wachsende Zahl von nützlichen Test-Apps wie ValkyrieCLI, Valkyrie2544, Valkyrie1564, Valkyrie2889 und Valkyrie3918
  • Zugriff über jeden HTML-5-Browser möglich (über Phantom)

Die Port- und Stream-Konfigurationsübersicht ermöglicht Testingenieuren, eine Vielzahl von Ports und Datenströmen gleichzeitig anzuzeigen und zu bearbeiten.

Die Traffic-Streams können mithilfe zahlreicher Variablen an sehr spezifische Szenarien aus der Praxis angepasst werden. Die Paketeditor-Funktion unterstützt Paketdefinitionen sowohl auf Protokollebene (IP, VLAN, UDP etc.) als auch auf Byte-Ebene. Die Paketerfassungsfunktion kann zudem den Paketinhalt auf Protokollebene automatisch decodieren.

Der ValkyrieManager erleichtert es darüber hinaus, Traffic-Statistiken, Payload-Fehler, Latenzzeiten und Jitter schnell anzuzeigen und zu analysieren, spezifische Filter für eingehenden Traffic einzurichten und Pakete in Echtzeit zu erfassen.

Die Testsoftware ValkyrieManager bietet viele Wege, das Testen zu optimieren.

Dies reicht von der Möglichkeit, Stream-Definitionen zwischen Ports zu kopieren, bis hin zur schnellen Anpassung der Benutzeroberfläche an die Bedürfnisse der Testingenieure. Indem sich z. B. irrelevante Steuerelemente ausblenden lassen, können sich die Ingenieure besser auf die ihre aktuelle Aufgabe konzentrieren.

Sobald Testumgebungen und Testfälle einmal konfiguriert sind, können Sie sie speichern und mit anderen Nutzern teilen. Mehrere User, die sich an verschiedenen Orten befinden, können den ValkyrieManager gleichzeitig verwenden, um mehrere Xena-Testplattformen zu verwalten.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

  • Prüfen der Stabilität von Switches, Routern und Edge-Geräten unter statischen Bedingungen und unter Last während Minuten, Stunden oder Tagen
  • Identifizieren und Beheben von Funktionsstörungen neuer Netzwerkfunktionen im Entwicklungslabor (auch mit Negativtests) oder vor dem Einsatz im operativen Netzwerk
  • Auswerten der wichtigsten Leistungsparameter wie QoS pro Flow, Ausfallzeit, Access Control Lists (ACLs) und Filterleistung
  • Mit deterministischem Traffic Vergleichsanalysen von Geräten und Diensten während des Produktentwicklungszyklus oder für Anbietervergleiche durchführen
  • Lässt sich für eine schnelle, effiziente Testautomatisierung mit ValkyrieCLI nutzen
  • Kann für effiziente Konformitätstests mit Veryx ATTEST ergänzt werden (separater Kauf)

Grundlegender Workflow

Der ValkyrieManager wird immer wieder für sein einfaches, benutzerfreundliches Test-Konzept gelobt. Der grundlegende Workflow funktioniert folgendermaßen:

  • 1. Starten Sie die Testsoftware ValkyrieManager.
  • 2. Verbinden Sie sich über die IP-Adresse mit einer oder mehreren Xena-Testplattformen.
  • 3. Legen Sie in den Testmodulen die Ports fest, die Sie benutzen wollen.
  • 4. Konfigurieren Sie die Ports (z. B. minimale IFG, MAC-Adresse, MAC-Adress-Training, Flusskontrolle, Gap-Monitoring, Payload-Prüfsumme, max. Länge der Stream-Header, Loopback-Modus, Latenz-Offset, IPv4-Adresse für ARP- und Ping-Anfragen).
  • 5. Fügen Sie die Traffic-Streams hinzu und konfigurieren Sie sie. Sie können eine eindeutige Stream-ID festlegen, um Latenzzeit, Jitter und Paketverlust zu identifizieren. Konfigurieren Sie zudem, wann Sie die Datenströme starten, stoppen und registrieren wollen, die Burst-Rate, die Fehlerinjektion, die Frame-Prüfsummen sowie die Optionen für die Paketgröße und die Payload.
  • 6. Definieren Sie Traffic-Flows – beispielsweise auf der Basis von Quell- und Ziel-MAC-Adressen und VLANs (ValkyrieManager unterstützt mehr als 4 Milliarden Flows).
  • 7. Definieren Sie Filter, um Statistiken bezüglich spezifischen Pakettypen, Inhalten oder Paketgrößen zu erhalten, den Paketerfassungsmechanismus auszulösen oder um die Anzeige des Histogramms einzugrenzen.
  • 8. Erstellen Sie Trigger, wann die Capture-Funktion starten/stoppen soll und was erfasst werden soll, beispielsweise Frames mit FCS- und Payload-Fehlern. Sie können den Capture-Puffer auch als PCAP-Datei speichern für die Analyse in einer Anwendung wie Wireshark.
  • 9. Sobald der Traffic gestartet ist, können Sie sich die Ergebnisse im Capture-Diagramm ansehen oder Histogramme verwenden, um die Verteilung der Werte im Zeitverlauf darzustellen.
  • 10. Sehen sie sich detaillierte Übersichten all dieser Daten unter „Global Statistics“ an oder analysieren Sie Probleme betreffend Ports, Pakete und Dienste in den Ereignisprotokolllisten.

ValkyrieBay

Datenblatt Download - Xena Networks ValkyrieBay

ValkyrieManager

ValkyrieCompact

Download Valkyrie Demo

Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!